Ziel
Verständnis schaffen für Chancen und Grenzen von Künstlicher Intelligenz im Unternehmenskontext. Die Teilnehmenden lernen, sinnvolle Anwendungsfelder zu identifizieren und Projekte wirtschaftlich zu priorisieren.
Nutzen
Strategische Klarheit: Wo lohnt sich KI wirklich – und wo nicht? Die Teilnehmenden können Potenziale bewerten, Investitionen argumentieren und Pilotprojekte methodisch begleiten.
Zielgruppe
Führungskräfte, Projektleiter:innen, Prozess- und Digitalisierungsverantwortliche, Unternehmer:innen im Mittelstand.
Inhalte & Methoden
Grundlagen der Künstlichen Intelligenz: Begriffe, Funktionsweisen, Systemgrenzen
KI-Use-Cases in Produktion, Vertrieb, Service und Verwaltung
Wirtschaftlichkeits- und ROI-Betrachtungen
Projektplanung: Von der Idee zum Proof of Concept
Change & Akzeptanz: Mitarbeiter mitnehmen
Methoden: Praxisbeispiele aus Industrie und Mittelstand, strukturierte Bewertungsworkshops, Kurz-Analysen eigener Prozesse, Diskussionsrunden
