top of page
Ziel
Klassische Planung mit agilen Prinzipien kombinieren. Die Teilnehmenden lernen, Methoden situativ einzusetzen – pragmatisch, nicht dogmatisch.
Nutzen
Mehr Flexibilität bei gleichzeitig klarer Steuerung. Teams können Projekte schneller anpassen, ohne die Kontrolle zu verlieren.
Zielgruppe
Projektleiter:innen, Führungskräfte, PMO, Produkt- und Prozessverantwortliche.
Inhalte & Methoden
Unterschiede und Gemeinsamkeiten klassisch vs. agil
Methodenwahl: wann agil, wann klassisch, wann hybrid
Iteratives Planen und Reporting
Kommunikation und Rollen in hybriden Teams
Methoden: Simulation hybrider Projektabläufe, Gruppenarbeit, Kanban-Übung, Praxisbeispiele aus dem Unternehmen
bottom of page
